Der Buchstabe ‹k›
Der Buchstabe ‹k› wird ausgesprochen als [k]
vor ‹a›, ‹o›, ‹ó›, ‹u›, ‹y› (vgl. Vokale)
vor ‹l›, ‹ł›, ‹m›, ‹n›, ‹r›, ‹w› (vor Sonoranten außer vor ‹j›)
vor ‹c›, ‹ch›, ‹k›, ‹p›, ‹s›, ‹š›, ‹ś›, ‹t› (und potenziell vor anderen stimmlosen Obstruenten)
Beispiele: měkcyś se, prědkchytanje, slědkpłaśenje, ksebny, kšupa, kśidło, perfektny
Hinweis: Die Kombination ‹k›‹k› wird zum Teil vereinfacht als bloßes [k] realisiert: slědkkoplowanje.
Siehe auch: Assimilation.
im Auslaut
Der Buchstabe ‹k› wird ausgesprochen als [kʲ]
vor ‹e›, ‹ě›, ‹i› (vgl. Vokale)
Beispiele: kerjaty, kiwaś, bulawki, markěrowaś
Hinweis: ‹k› vor ‹ě› kommt nur in Entlehnungen vor.
Siehe auch: Palatalisierung.
Der Buchstabe ‹k› wird ausgesprochen als [k] oder als [kʲ]
vor ‹j›
Siehe auch: Palatalisierung.
Der Buchstabe ‹k› wird ausgesprochen als [g]
potenziell vor ‹b›, ‹d›, ‹g›, ‹z›, ‹ž›, ‹ź› (vgl. stimmhafte Obstruenten)
Beispiele: anekdota, syrikžołty
Hinweis: ‹k› kommt vor stimmhaften Obstruenten vor allem an Morphemgrenzen vor. In diesen Fällen können beide Laute deutlich voneinander getrennt gesprochen werden. Das ‹k› bleibt dann stimmlos: nadawkbjerjecy, nadawkdawaŕ, slědkzastopnjowanje.
Hinweis: Die Kombination ‹k›‹g› kommt vor allem an Morphemgrenzen vor. Im Normalfall werden beide zusammen als ein [g] ausgesprochen, das z. T. verzögert artikuliert wird. Die separate, voneinander deutlich abgesetzte Aussprache beider Laute ist – vor allem bei langsamem und bewusst deutlichem Sprechen – möglich. Realisiert wird in solchen Fällen [k]-[g]: markgrobojstwo, slědkglědanje.
Siehe auch: Assimilation.